Health Beauty Lifestyle
Hyaluronsäure – Wie sie wirklich wirkt
Aktualisiert: 10. Dez. 2020

Dieser Artikel setzt sich spezifisch mit der Thematik Hyaluron auseinander. Alles wissenswerte werden Sie hier erfahren. Ebenfalls stellen wir Ihnen eines unserer Bestseller-Produkte in diesem Bereich vor.
Studien beweisen: Hyaluronsäure wirkt gegen Falten. In der Haut wirkt sie wie ein Wasserspeicher und sorgt für Elastizität und Spannkraft. Aber aufgepasst – Hyaluron ist nicht gleich Hyaluron. Die richtige Molekülgröße ist entscheidend. Für die beste Anti-Aging-Wirkung kann Hyaluron mit weiteren Wirkstoffen kombiniert werden. Hier erfahren Sie, wie eine Hyaluron-Creme richtig wirksam wird.
Was ist Hyaluronsäure? Hyaluronsäure kommt natürlich im Körper vor. Sie ist ein wichtiger Bestandteil verschiedener Bindegewebsarten. Besonders zeichnet sich die Hyaluronsäure dadurch aus, dass sie sehr große Mengen Wasser an sich binden kann. Ein Gramm von der Substanz bindet bis zu 6 Liter Wasser!
Mit Wasser verbundene Hyaluronsäure bildet ein gelförmiges Material, das im Körper eine Fülle von Funktionen hat. Hyaluronsäure der Hauptbestandteil unserer Gelenkflüssigkeit und sorgt als Schmiermittel dafür, dass unsere Gelenke, auch bei großer Belastung, standhaft bleiben.
Es gibt quasi keine Allergien oder Nebenwirkungen auf Hyaluronsäure. Denn dieser Wirkstoff ist körpereigen und dem Körper bekannt. Das beste Beispiel für die Verträglichkeit sind Hyaluronsäure-Augentropfen, die juckende, gerötete Augen beruhigen.

Hyaluronsäure bindet große Mengen an Wasser. So entsteht im Körper ein Gel. Wirkung in Kosmetik – es kommt auf die Größe an
Es gibt Hyaluronsäure in verschiedenen Größen. Im Groben können wir zwischen 2 molekularen Größen unterscheiden: hochmolekulare Hyaluronsäure und niedermolekulare Hyaluronsäure. Bei den kosmetischen Inhaltsstoffen, der sogenannten INCI, heißen übrigens beide Varianten einfach: Sodium Hyaluronate. Deshalb lohnt es sich, beim Hersteller weitere Informationen einzuholen.
Hyaluronsäure: hochmolekular oder niedermolekular?
Hochmolekulare Hyaluronsäure (INCI: Sodium Hyaluronate)
Molekülmasse: 1500 kD und größer*
wirkt nur kurzfristig
bildet einen feuchtigkeitserhaltenden Schutzfilm auf der Hautoberfläche um Feuchtigkeitsverlust entgegen zu wirken
wirkt entzündungshemmend
Niedermolekulare Hyaluronsäure (INCI: Sodium Hyaluronate)
Molekülmasse: 50 kD und kleiner*
wirkt langfristig
wird im Bindegewebe der Haut gespeichert
hat eine nachhaltige Anti-Falten-Wirkung
Oligohyaluronsäure: die kleinste Hyaluronsäure (INCI: Sodium Hyaluronate)
Molekülmasse: 3 kD und kleiner*
wirkt langfristig
wird im Bindegewebe der Haut gespeichert
hat eine nachhaltige Anti-Falten-Wirkung
*kD steht für Kilodalton. Dalton bezeichnet die Molekülmasse der Hyaluronsäure und hat sich bei der Größenangabe als zweckmäßig erwiesen. Hochmolekulare Hyaluronsäure – liegt auf der Haut Diese Hyaluronart ist die größte Variante. Sie besteht aus Molekülen in der Größe von 1.500 kD und größer und kann die Hautbarriere nicht penetrieren. Allerdings bildet sie mit dem Keratin der Haut beim Verdunsten einen Film, der die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und die Elastizität verbessert. Leider wird dieser Film relativ schnell wieder abgewaschen, so dass keine wirkliche Langzeitwirkung eintritt. Dafür hat hochmolekulare Hyaluronsäure entzündungshemmende Eigenschaften. Sie ist also durchaus pflegend und wohltuend.
Niedermolekularer Hyaluronsäure – zieht in die Haut ein Dieser Hyaluronsäure ist es möglich, in die Haut einzuziehen. Sie besteht aus Molekülen in der Größe von 50 kD und kleiner und sorgt dafür, dass Wasser im Bindegewebe der Haut gespeichert wird. Durch die zusätzliche Feuchtigkeit wird die Haut nicht nur praller und straffer, sondern auch Falten werden sichtbar verringert. Bei Verwendung von niedermolekularer Hyaluronsäure wird die Feuchtigkeit nachhaltig in der Haut gespeichert. Sie verfügt also über mehr Vorteile und vor allem eine nachhaltigere Wirkung.
Oligo-Hyaluronsäure – zieht am tiefsten in die Haut ein So nennt sich die kleinste Hyaluronsäure. Bei dieser Art werden extrem-kurzkettige Moleküle verwendet. Diese sind noch um ein vielfaches kleiner, als bei herkömmlicher niedermolekularer Hyaluronsäure.
Je kleiner die Molekülgröße der Hyaluronsäure, desto tiefer kann sie in die Haut eindringen.

Welche Hyaluronsäure wirkt in Kosmetik am besten? Alle Hyaluronsäure-Arten sind vorteilhaft für die Haut. Für uns ist deshalb eine Mischung aller Arten die beste Wahl. Allerdings sollte niedermolekulare Hyaluronsäure immer den größten Teil ausmachen – der Langzeiteffekt zählt für uns immer mehr. Oligo-Hyaluron ist ganz neu auf dem Markt. Sie ist sehr hochpreisig und nur in den erlesensten Produkten zu finden.
MESOESTETIC – HA DENSIMATRIX
Eine innovative Formel für ein effektives Komplettergebins
HA densimatrix ist eine Kombination aus drei exklusiven Komplexen mit synergetischer Wirkung zur Bekämpfung der sichtbaren Anzeichen der Hautalterung. Das Ziel der Kombination aus 4 Hyaluronsäuren mit unterschiedlichem Molekulargewicht (vernetzt, hoch, mittel und niedrig) ist es, die verschiedenen Hautschichten von der Oberfläche bis zur Dermis zu erreichen.
Wirkstoffe: