Health Beauty Lifestyle
25 wissenschaftlich bewiesene Wege, dem Alter davonzulaufen
Mit diesen durch Studien belegten, einfachen Anti-Aging-Tipps bleiben Männer länger jung, gesund und attraktiv

Älter zu werden ist unausweichlich und hat leider einige Nachteile. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, nicht nur jünger auszusehen, sondern sich auch so zu fühlen. Mit diesen wissenschaftlich nachgewiesenen Anti-Aging-Tipps läuft es auch später noch gut für dich:
1. Augen betrachten
Alles im Blick? Forschungen haben gezeigt, dass die Haut um die Augen herum der genaueste Indikator für die Alterung ist. Einer slowenischen Studie an der Uni Ljubljana zufolge helfen 50 Milligramm Coenzym Q10 täglich, die Elastizität der Haut zu verbessern. Gute Q10-Quellen sind etwa Eier und kaltgepresste Öle. Die Augen pflegen mit einer wirksamen Creme!
2. Lippen pflegen
Geht der Kontrast zwischen den Lippen und der sie umgebenden Gesichtshaut verloren, wirkt ein Mensch oft älter. Dies hat eine in der Online-Fachzeitschrift "Plos One" publizierte Studie ergeben. Dagegen hilft ein unauffälliger, farblich neutraler Lippenbalsam.
3. Konsole einschalten
Next Level: Anti-Aging! Ein chilliger Sonntagmorgen am Computer ist gut investierte Zeit. US-Forscher an der University of Iowa in Iowa City haben herausgefunden, dass das Gehirn langsamer altert, wenn man komplexe Videospiele zockt. Der Anti-Aging-Effekt kann die Nervenzellen um bis zu 4 Jahre verjüngen. Erste Alterserscheinungen machen sich dabei übrigens mit 30 Jahren bemerkbar. Geeignet sind Games, die schnelle Reaktionen oder die Lösung von Problemen erfordern, zum Beispiel "World of Goo " von 2D Boy oder "For Honor" von Ubisoft.
4. Süßes vermeiden
Das ist bitter! Zu viel Zucker macht nicht nur dick, sondern trägt einer in der niederländischen Fachzeitschrift "Clinical Dermatology" veröffentlichten Studie zufolge auch zur Alterung der Haut bei, indem er die Funktion des Bindegewebsmaterials Kollagen stört. Wenn du unbedingt Süßes willst, dann lediglich als verdiente Belohnung für Sport und in geringen Mengen.
5. Ehrenamtlich helfen
Ehrenamtliche Tätigkeiten können verjüngend wirken, hat eine US-Untersuchung gezeigt. Unbezahltes Engagement hat positive Effekte auf Blutgefäße. Probanden wiesen niedrigere Entzündungswerte und seltener Zeichen von Arteriosklerose auf. Gleichzeitig wirkten die Männer unter ihnen auf Frauen attraktiver.
6. Liegestütze machen
Viele Liegestütze zu schaffen, ist ein Zeichen für ein gesundes Herz. Im "Journal of the American Medical Association" war zu lesen: Das Infarktrisiko sinkt über 10 Jahre um 96 %, wenn man 40 statt maximal 10 Liegestütze schafft.
7. Frühstück zubereiten
Futtere schon beim Frühstück die Jahre weg: mit einem Omelett. Eier und Spinat sind exzellente Quellen des Antioxidans Lutein. Italienische Dermatologen an der Uni Neapel haben ermittelt, dass der Inhaltsstoff die Feuchtigkeit der Haut um rund 60 Prozent steigert und die Elastizität um 20 Prozent verbessert.
8. Multitasking lernen
Sich nur auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren, kann von Nachteil sein. Wie US-Psychologen an der University of California in Oakland nachgewiesen haben, ist es besser ist, 3 neue Skills gleichzeitig zu erlernen, zum Beispiel eine Sprache, eine Sportart und eine berufliche Fortbildung. Wer das macht, verbessert seine kognitiven Fähigkeiten so deutlich, dass sie denen eines deutlich jüngeren Menschen entsprechen. Leg los!
9. – 11. Hormone futtern
Ab Mitte 30 sinken die Testosteronwerte. Mit diesen Lebensmitteln ist der Niedergang noch aufzuhalten:
Ananas: Gönn dir die Frucht nach intensiven Kardio-Einheiten. Ihr Inhaltsstoff Bromelain repariert Muskelschäden und trägt dazu bei, die Hormonproduktion zu erhöhen. Ist auch in einem Shake sehr lecker
Hering: Ist reich an Vitamin D, einem Steroid, das ebenfalls den Hormonhaushalt in der Balance hält. Makrele oder anderer fettreicher Seefisch hat den gleichen Effekt.
Gelee Royale: Futtersaft für Bienenlarven, der bei Menschen die Hormonproduktion ankurbeln soll. Bewiesen ist das aber nicht. Achtung, kann Allergien auslösen!