top of page
hbl med aestetics.png

Plasma Pen

plasma-pen-ACCOR-das-original-scaled.jpg

Der Plasma Pen

Was ist eine Plasma Pen Lidstraffung? Die Plasma Pen Lidstraffung beschreibt die Lidstraffung mit Hilfe eines innovativen Geräts, das auf der Plasmatechnologie basiert. Der sogenannte Plasma Pen erzeugt durch Umwandlung der Umgebungsluft eine punktuelle Hitzequelle, die äußerlich auf die Haut einwirkt und so überschüssige Haut gezielt entfernt. 

 

Schlupflider und Augenfalten zählen häufig zu den ersten Spuren des Älterwerdens. Wenn die Haut rund um die Augen an Elastizität verliert, entscheiden sich viele Menschen zu einer chirurgischen Lidstraffung.  Nicht immer ist jedoch ein aufwendiger operativer Eingriff notwendig. Gerade bei beginnender Faltenbildung kann die Lidstraffung mit dem Plasma Pen eine sinnvolle Alternative sein. Hierbei wird die Haut durch punktuelle, kontrollierte Hitzeeinwirkung gestrafft.


 

plasma pen haut.PNG

Wie läuft die Lidstraffung mit dem Plasma Pen ab?

Vor der Lidkorrektur wird ein persönliches Beratungsgespräch durchgeführt. In diesem werden die Möglichkeiten der Plasmage erläutert und man legt gemeinsam mit dem Patienten realistische Behandlungsziele fest. Die erreichten Erfolge werden anhand von Vorher-Nachher-Fotos ausführlich dokumentiert. Für die Lidkorrektur werden die entsprechenden Hautpartien mit einer Anästhesiecreme örtlich betäubt. Dadurch sollte die Behandlung für den Patienten weitgehend schmerzfrei verlaufen. Der Behandler beginnt nun damit, den Plasma Pen in einem Abstand von etwa 1 mm über die Haut zu führen. Auf diese Weise trägt er die überschüssige Haut kontrolliert und punktförmig ab. Das übertragene Plasma regt den natürlichen Heilungsprozess an, sodass es im Zuge der Wundheilung zu einer weiteren Straffung kommt. Nach der Behandlung werden die entsprechenden Hautareale desinfiziert und gekühlt. Der Patient kann die Klinik sofort verlassen und ist auch direkt wieder gesellschaftsfähig. Die gesamte Lidkorrektur dauert etwa 30 Minuten bis eine Stunde. Bei Bedarf kann die Behandlung nach einigen Wochen wiederholt werden.

Wie sieht die Nachsorge aus?
Durch die Plasma Pen Behandlung entstehen winzige Verletzungen auf der Haut, die in der Regel innerhalb von wenigen Tagen abheilen. Während dieser Zeit bilden sich Krusten und fallen schließlich von selbst ab. Der Wundschorf sollte auf keinen Fall abgekratzt werden, um eine Narbenbildung zu vermeiden. Auch auf eigenständiges Kühlen sollte verzichtet werden, da die Thermoreaktion der Haut nach der Hitzebehandlung vorübergehend gestört ist. Im schlimmsten Fall könnten Kühlmaßnahmen zu Erfrierungen führen.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, während der ersten Tage auf Make-up zu verzichten und antibakterielle Reinigungsprodukte zu verwenden. Die behandelten Areale sollte möglichst trocken gehalten werden und ausschließlich mit den ärztlich empfohlenen Präparaten gepflegt werden. Während der ersten Wochen nach der Lidkorrektur weist die Haut eine rosafarbene Färbung auf.

Während dieser Zeit sollte sie mit einem UV-Blocker (LSF 50) geschützt werden. Unmittelbar nach der Behandlung sollte außerdem auf Sport, Sauna- und Solariumgänge verzichtet werden.

Grundsätzlich ist der Patient direkt nach der Lidkorrektur wieder gesellschaftsfähig. Während der ersten Tage kann es allerdings noch zu leichten Rötungen und Schwellungen kommen.


Darauf sollten Sie nach der Plasma Lidstraffung achten:
 

  • in den ersten Tagen auf Make-up verzichten

  • Wundbereich mit empfohlenen Reinigungsprodukten pflegen 

  • einige Wochen danach kein Solarium oder Sauna besuchen

  •  für 8-12 Wochen keine direkte Sonneneinstrahlung bzw. nur mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50)

  • Hautstellen nicht eigenständig kühlen

  • Wunden möglichst trocken halten

  • Krusten nicht abkratzen! (bitte warten Sie bis der Wundschorf sich von selbst löst)


 

Was ist der Plasma Pen?
 

Der Plasma Pen ist ein innovatives Gerät, dessen Funktionsweise auf der sogenannten Plasmatechnologie basiert. Das Gerät erzeugt durch Umwandlung der Umgebungsluft eine punktuelle Hitzequelle. Diese wirkt äußerlich auf die Haut ein, entfernt diese auf winziger Fläche und erzielt so eine Hautschrumpfung. Man spricht hierbei auch vom sogenannten "shrinking effect". Der Plasma Pen wurde als nicht-invasive Alternative zur klassischen Faltenstraffung entwickelt. Ganz ohne Hautschnitte und operativen Eingriff trägt der Plasma Pen überschüssige Haut gezielt ab. Dadurch ist er auch für andere Anwendungen vielseitig einsetzbar, sei es zur Tattooentfernung oder zur Behandlung von Pigmentflecken, Narben und anderen Hautveränderungen.
 

Wie funktioniert der Plasma Pen?
 

Schlupflider und Falten um die Augen entstehen, wenn die Haut mit zunehmendem Alter erschlafft. Gerade die feine Haut im Bereich der Augen reagiert sehr sensibel auf äußere und innere Einflüsse. Dadurch ist sie besonders anfällig für Faltenbildung. Im Rahmen einer Lidstraffung wird überschüssige Haut rund um die Augen entfernt. Falten und Schlupflider glätten sich, die Augen wirken wieder offen und strahlend. Im Gegensatz zur operativen Lidstraffung arbeitet der Plasma Pen ohne Hautschnitte und ohne direkten Kontakt zur Haut. Die überschüssige Haut wird nicht im Ganzen entfernt, sondern durch punktuelle Hitzeeinwirkung abgetragen. Der Plasma Pen erzeugt durch Umwandlung der Umgebungsluft eine winzige Plasmawolke. Das Plasma besteht aus geladenen Partikeln, die punktförmig auf die Haut auftreffen und diese oberflächlich ablösen. Die Behandlung mit dem Plasma Pen erzeugt winzige Verletzungen an der Hautoberfläche. Die Haut zieht sich an den behandelten Stellen zusammen ("shrinking effect"). Nach der Heilungsphase wirkt die Haut sichtbar straffer. Die tiefer liegenden Gewebeschichten werden bei der Plasmage nicht berührt, sodass die Haut ohne Narbenbildung abheilt.
 

Für welche Bereiche kann der Plasma Pen eingesetzt werden?
 

In der ästhetischen Medizin wird der Plasma Pen zur Behandlung verschiedener Hautveränderungen eingesetzt. Neben Schlupflidern und Krähenfüßen können auch andere Gesichtsfalten wirksam behandelt werden, beispielsweise Oberlippenfältchen oder Hautüberschüsse am Ohr. Weiterhin wird die Plasmage angewandt, um Pigmentflecken und kleinere Tätowierungen zu entfernen. Auch ausgeprägte Hautveränderungen wie Fibrome, Muttermale, Verletzungs- oder Aknenarben lassen sich in der Regel erfolgreich behandeln.

Auf einen Blick: Für welche Bereiche ist der Plasma Pen geeignet?
 

  • leicht ausgeprägte Schlupflider

  • leicht ausgeprägte Tränensäcke

  • Augenfältchen / Krähenfüße

  • Zornesfalten

  • Oberlippenfältchen

  • Fältchen am Ohr 

  • Pigmentflecken

  • kleine Tattoos / Permanent-Make-up

  • Fibrome

  • Muttermale

  • kleine Narben

 


Für wen eignet sich die Plasma Pen Lidstraffung?

 

Die Plasma Pen Behandlung eignet sich in besonderem Maße für Patienten, die erste Augenfältchen und beginnende Schlupflider ohne OP behandeln möchten. Tränensäcke sollten - falls vorhanden - möglichst nicht allzu stark ausgeprägt sein. Ist die Faltenbildung bereits weiter fortgeschritten, ist eine chirurgische Lidstraffung unter Umständen besser geeignet.

 

Kontraindikationen auf einen Blick: Wann ist eine Plasma Pen Behandlung nicht geeignet?

  • In der Schwangerschaft

  • Bei akuten Entzündungen oder Verletzungen im Behandlungsbereich

  • Bei Personen mit Herzschrittmachern

  • Bei Krebserkrankungen

  • Bei Krampfadern

  • Bei Epilepsie und Autoimmunkrankheiten

  • Wenn Personen zur Bildung von Keloiden (wuchernden Narben) neigen

  • Bei Diabetes mit schlechter Wundheilung

  • Bei Einnahme von Marcumar oder anderen blutverdünnenden Medikamenten

  • Bei Vorhandensein metallischer Implantate
     

plasma pen mann.jpg

Wie viele Sitzungen sind für eine erfolgreiche Behandlung notwendig?
In den meisten Fällen genügt eine Plasma Pen Behandlung, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei ausgeprägten Schlupflidern können jedoch bis zu drei Sitzungen erforderlich sein. Diese werden im Abstand von jeweils etwa 8 Wochen durchgeführt.
 

Welche Vorteile bietet die Lidstraffung mit dem Plasma Pen?
Die Plasma Pen Behandlung ist eine nicht-invasive Form der Lidkorrektur und dadurch sehr risikoarm. Es werden keine Hautschnitte vorgenommen, sodass das tiefer liegende Gewebe unberührt bleibt. Dadurch sinkt auch die Gefahr einer Narbenbildung. Zudem verläuft die Plasma Pen Behandlung völlig berührungsfrei und ohne Fremdsubstanzen. Allergische Reaktionen sind somit ausgeschlossen.
 
Die Plasma Pen Behandlung ist ein kurzer ambulanter Eingriff, der keine oder nur geringe Ausfallzeiten verursacht. Die Wirkung der Plasmage ist sofort und dauerhaft sichtbar. Falls die Faltenbildung weiter fortschreitet, steht einer erneuten Behandlung nichts im Wege.
 

Welche Nachteile, Risiken und Nebenwirkungen gibt es?
Die Lidstraffung mit dem Plasma Pen ist eine oberflächliche Behandlung, bei der die tiefer liegenden Gewebsschichten unberührt bleiben. Dadurch sind auch die Möglichkeiten dieser Behandlungsform begrenzt. Gerade bei stark ausgeprägten Tränensäcken kann eine operative Lidstraffung unter Umständen besser geeignet sein.
 
Die Nebenwirkungen der Plasma Pen Behandlung beschränken sich in der Regel auf vorübergehende Rötungen, Schwellungen und Krustenbildung. Für eine reibungslose Abheilung ist jedoch die sorgfältige Nachsorge durch den Patienten unerlässlich. Wird beispielsweise an den Krusten gekratzt, so kann dies zu einer Narbenbildung führen.
 
Die Plasmage ist generell ein sehr risikoarmes Verfahren. Aufgrund der komplexen anatomischen Zusammenhänge und der Hitzeeinwirkung direkt am Auge sollte die Behandlung jedoch nur von erfahrenen Fachpersonal durchgeführt werden. 


Nebenwirkungen und Risiken der Plasma Lidstraffung:

  • Schwellungen / Ödeme

  • Krustenbildung

  • Hautrötungen

  • nicht zufriedenstellendes Ergebnis (bei stark ausgeprägten Schlupflidern/Falten)

  • Wundinfektion / Wundheilungsstörungen (sehr selten)

  • Narbenbildung (sehr selten)

  • Pigmentstörungen (sehr selten)

Kann der Plasma Pen eine operative Lidstraffung ersetzen?

 

Die Plasmage ist in einem frühen Stadium der Hautalterung eine lohnenswerte Alternative zur chirurgischen Lidstraffung. Ganz ersetzen kann sie diese jedoch nicht, da die Plasma Pen Behandlung nur an der Oberfläche wirkt.

 

Bei stärker ausgeprägten Schlupflidern und Tränensäcken muss auch das tiefer liegende Gewebe mit berücksichtigt werden. Hier erzielt die operative Lidstraffung in der Regel bessere Ergebnisse.

 

 

"Lifting ohne OP"

unnamed.png
bottom of page